Lange Zeit wurde die Kita in erster Linie als Aufbewahrungsort und Betreuungsanstalt für die kleinen Kinder angesehen. Die sowohl arbeitenden als auch erziehenden Eltern haben ihre Kinder morgens abgegeben und nachmittags wieder eingesammelt. Erst seit wenigen Jahren hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Kitas auch eine wichtige Investition in die Zukunft sind.In der Kita fängt die Bewältigung des demografischen Wandels an. Auf den Kindern, die frühe Bildungschancen wahrnehmen und an einen gesundheitsorientierten Lebensstil herangeführt werden, ruht die Hoffnung, dass sie in großer Zahl zu leistungsmotivierten Fachkräften heranwachsen. Dabei ist die Kita selbst Betroffene des demografischen Wandels. In vielen Einrichtungen liegt eine günstige Altersmischung schon Jahre zurück, junge Fachkräfte stehen dem Arbeitsmarkt kaum zur Verfügung. Mit diesen schwierigen personellen und zudem sehr knappen finanziellen Ressourcen sollen die Kitas die gesundheitlichen Potenziale der Kinder entfalten ...
Aus dem Inhalt
Teil 1: Die Lebenswelt Kita
Teil 2: Erfahrungen in der
Gesunden Kita
Die Struktur der Gesundheitsförderung im Kita-Alltag
Die Themen der Gesunden Kita
Die finanzielle Unterstützung durch die Gesetzliche Krankenversicherung
Teil 3: Die Kita-Träger
Die Idee: Organisationsentwicklung
Die Methode: gesundheitsorientiertes Qualitätsmanagement
Das Instrument: Steuerkreis Gesundheit
Die Ansatzpunkte des Kita-Trägers
Gesunde Kita als Element einer gesunden Kommune
Teil 4: Projektbeispiele zur Gesunden Kita