Das Übergewicht bei Kindern nimmt stetig zu. Kinder mit einem sozial schwachen Hintergrund sind dabei besonders betroffen. Der Weg
zum übergewichtigen Erwachsenen und somit zu den Folgeerkrankungen Bluthochdruck, Diabetes und Arteriosklerose ist bereits vorprogrammiert. Das vorliegende Buch berichtet ganz bemerkenswerte
Erfahrungen mit einem Modellprojekt.
Aus dem Inhalt
Teil 1: Gesundheitsförderung mit sozial Benachteiligten
Nico Vonneilich, Alf Trojan: Die Bestimmungsgrößen der Gesundheitschancen: Einkommen, Bildung, Beruf und
Herkunft
Liane Schenk: Die gesundheitlichen Wirkungen von Integration und sozialer Ausgrenzung Stefan Bestmann: „Bitte halten Sie den Zugang frei!“ Sozialräumliches Arbeiten im
Bereich der Gesundheitsförderung mit Familien mit sogenanntem Migrationshintergrund
EllisHuber: Gesundheitsförderung und kommunale Gesundheitspolitik
Teil 2: Das Modellprojekt „Gesund sind wir stark! ― Sağlıklı daha güçlüyüz!“ in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg
Ingrid Papies-Winkler, Detlef Kuhn: Das Konzept
Stephanie Wetzel, Katrin Grabow, Stephan Bünger, Robert Weiße: Das Curriculum
Katrin Grabow: Die Erfahrungen
Teil 3: Die Erfolgsfaktoren für die Gesundheitsförderung mit sozial Benachteiligten ― ein Plädoyer für mehr Partizipation
Ingrid Papies-Winkler: Kommunale Netzwerke zur Gesundheitsförderung
Theda Borde: Neue Zugangswege, Akzeptanz und Kontinuität – Partizipation von MigrantInnen ermöglichen
Dieter Sommer: Das Projektdilemma: Systematische Planung und ergebnisoffene Partizipation
Martina Block, Michael T. Wright: Partizipative Evaluation
Gesine Bär, Christa Böhme, Bettina Reimann: Gesundheitsförderung und Stadtteilentwicklung
Heinz-Peter Ohm: g'sund & g'scheit – das Stuttgarter Netzwerk für Gesundheit und Bildung in
Kindertagesstätten
Detlef Kuhn, Ingrid Papies-Winkler, Dieter Sommer – Schlusswort:
Die Zukunftschancen der Gesundheitsförderung mit sozial Benachteiligten